top of page
  • AutorenbildFEMWELL

Nebennierenschwäche - was das ist und was diese für dich bedeutet

Es kann Phasen im Leben geben, wo es uns durch die totale Erschöpfung schwer fällt unseren Alltag zu meistern. Wenn dies jedoch zu einem Dauerzustand wird, haben wir ein Problem. Hinzu kommen vielleicht noch Schlafprobleme, Heißhunger-Attacken und ein nicht mehr enden wollendes Nachmittagstief. Diese Symptome solltest du unbedingt ernst nehmen, denn hier kann eine Nebennierenerschöpfung zu Grunde liegen. Sie stellt eine Vorstufe zum Burn-Out da. Erfahre hier mehr über das Thema und wie du dir jetzt schon selber helfen kannst.


Die Nebennieren und ihre Aufgaben


Die Nebennieren sind 2 kleine Hormondrüsen, die oberhalb der Nieren liegen und verschiedene Hormone in der Nebennierenrinde und dem Nebennierenmark produzieren.

Im Nebennierenmark bilden sich die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin.




Die Nebennierenrinde

In der Nebennierenrinde werden das Stresshormon Cortisol, das Aldosteron (reguliert den Blutdruck) und die Androgene (die sog. männlichen Hormone, wie z. B. das Testosteron und DHEA) produziert. Die Nebennierenrinde agiert dabei nicht eigenständig. Sie erhält von den Hormondrüsen im Gehirn (Hypophyse und Hypothalamus) eine Information, wann sie wie viel von welchem Hormon bilden soll.


Sind deine Nebennieren intakt, können sie den Körper fit machen, um in Stresssituationen adäquat reagieren zu können („kämpfen oder fliehen“) und Energie bereit zu stellen.

Cortisol z. B. lässt den Blutdruck steigen und veranlasst die Neubildung von Zucker aus der Leber, kann Fett und Eiweiss abbauen, um noch mehr Energie bereitzustellen. Sprich es mobilisiert dich.


Ist allerdings Stress dein Dauerzustand, dann kann das deine Nebennieren erschöpfen und es kann möglicherweise zu folgenden Symptomen kommen:

  • Erschöpfung und Müdigkeit (man wacht bereits unausgeschlafen und wie gerädert auf)

  • Blutzuckerschwankungen

  • Ohne Koffein lässt sich der Alltag kaum meistern

  • Gereiztheit und Stimmungsschwankungen

  • Heißhunger auf Süßes und/oder Salziges

  • Brüchige Fingernägel und sprödes Haar

  • Abnehmen gelingt nicht mehr (weder mit Sport noch mit Diäten)

  • Entzündliche Prozesse im Körper

  • Keine Lust auf Sex

  • Am Nachmittag Energieeinbruch, dann aber wird man kurz vor dem Schlafengehen plötzlich wieder wach und kann nicht einschlafen – und wenn schließlich doch, so ist der Schlaf nicht erholsam.

  • Schwindel beim schnellem Aufstehen

  • Kopfschmerzen



Mögliche Ursachen für einen Nebennierenschwäche:

  • Nahrungsmittel Unverträglichkeiten

  • Emotionaler Stress

  • Darmflora-Probleme

  • Zu viel Sport

  • Toxine

  • Virusinfektionen





Was kannst du dagegen tun?


Meine Empfehlung

  • Stressmanagement - sanftes Yoga, Atemübungen und meditative Einheiten in deine Alltag integrieren. Hormon Yoga kombiniert das perfekt

  • Entzündungshemmende Maßnahmen: Ernährungsempfehlung: viel Gemüse, gute Kohlenhydrate und Proteinquellen wie Buchweizen, Quinoa, Haferflocken, Reisprotein, weiser Seefisch und Hähnchen. Achte auf gute Fette wie Kokosöl und ein qualitativ hochwertiges Olivenöl. Meide z. B. Phytoöstrogene wie Eier, Tofu, zu viele Nüsse, wie auch verarbeitete Produkte, Weißmehl und Milchprodukte.

  • Die Haarmineral-Analyse: Um zu sehen ob deine Nebennieren erschöpft sind kannst du mit der Haarmineral-Analyse genau rausfinden. Das Gewebe lügt nicht! Für die Nebennieren ist es besonders wichtig auf Zink, Magnesium und Selen zu schauen und unter Umständen zu unterstützen.


Findest du dich in dieser Symptomatik wieder?



Mehr Infos zur Haarmineral-Analyse findest du hier.


Das könnte dich auch interessieren: Wenn die Nebennierenerschöpfung dir den Schlaf raubt.


#nebennierenschwäche #stresshormone #erschöpfung


23 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page