Was Calcium mit deinem Gewicht zu tun hat
Aktualisiert: 2. Nov. 2021
Calcium stärkt die Knochen und die Zellwände. Calcium ist aber auch Informationsübermittler von Nervenimpulsen und ist an der Muskelkontraktion beteiligt.

Calcium:
stärkt die Knochen und die Zellwände.
Calcium ist aber auch Informations-übermittler von Nervenimpulsen und ist an der Muskelkontraktion beteiligt.
Es kann sein das auch die hormonelle Dysbalance eine Calciumüberschuss entsteht, was deinen Stoffwechsel sedieren kann, die Zellen verkalken könnte und unter anderem unerklärliche Gewichtszunahme zur Folge haben kann. Wusstest du das?
Es können mögliche Symptome bei einem Calciumüberschuss auftreten:
Konzentrationsschwäche,
Verstopfung,
Übelkeit,
Kopfschmerzen,
Kraftlosigkeit,
Knochenschmerzen
Ein Calciumüberschuss kann vielfältige Ursachen haben, hier nennen wir dir ein paar davon:
Schilddrüsenunterfunktion, Neben-Nieren-Überfunktion, Stoffwechselstörungen, entzündliche Prozesse im Körper.
Mein Tipp! Es ist wichtig zu wissen, ob du einen #Calciumüberschuss hast. Dies kannst du mit der Haar-mineralanalyse herausfinden. Ansonsten nicht vergessen: Unbedingt ausreichend trinken und Hormon #Yoga praktizieren.
Bei Calcium ist Verhältnismässigkeit ausschlaggebend.
Hier kommen 3 wichtige Verhältnisse, die im Zusammenhang mit Calcium stehen und die du dir daher anschauen solltest:
Calcium / Kalium - das zeigt die Schilddrüse. Sie ist die Regulationszentrale im Körper. Sie kümmert sich u.a. um den Stoffwechsel, die Sauerstoffversorgung, den Wasserhaushalt und die Hormonproduktion.
Calcium / Magnesium - spiegelt den Zuckerstoffwechsel, der als wichtiger Energielieferant für verschiedene Zellprozesse dient und kann auch an einer ruhigen mentalen und körperlicher Leistungsfähigkeit beteiligt sein.
Calcium / Phosphor - zeigt das Autonome Nervensystem